
Digitalisierung: Haben Sie ein Ross ohne Reiter?
Wissen Sie, was ich immer wieder erlebe? Wenn es um digitale Transformationen geht, wird ein sehr grosser Fokus auf die Technologie und das Businessmodell gelegt. Ich beobachte regelmässig, wie wunderbare Strategien auf Power-Point entwickelt und in grandiosen Roadmaps mit gesicherten Refinanzierungen kreiert werden. Anschliessend werden Businesspläne erstellt, monatelang ausformuliert, und so lange durch verschiedenste Gremien gejagt, bis die benötigten Freigaben vom Executive Level über den Verwaltungsrat vorliegen. Wenn Sie im digitalen Geschäft unterwegs sind, kommen Ihnen diese Szenarien gewiss bekannt vor.
Wenn Sie Glück haben, wird rechtzeitig bedacht, dass jedes Ross einen Reiter braucht. Erforderliche Personalveränderungen sind präsent, von allen Parteien abgenickt und für durchführbar befunden. Aber hat eine richtige Diskussion stattgefunden, was für neue Mitarbeiter benötigt werden? Haben Sie neben Technologie und Businessmodell auch bedacht, wie Sie Ihre Organisation so entwickeln können, dass Ihr Vorhaben zum Erfolg wird? Was können Sie tun, damit genau die Annahmen eintreten, welche Sie auf dem strategischen Spielfeld beschlossen haben? In erstaunlicher und zugleich erschreckender Weise wird genau über dieses Thema in vielen Unternehmen gar nicht oder zu wenig gesprochen.
Vorhaben stehen und fallen mit den Menschen. Warum sollte es bei der Digitalisierung anders sein?
Ihr wichtigster Erfolgsfaktor während der Digitalisierung sind und bleiben die Menschen, die daran arbeiten und die erforderliche Expertise und die notwendige Sozialkompetenz mitbringen. Immerwährendes Wachstum sowie steigende Komplexität in den Vorhaben und Anforderungen verlangen, mit allen Parteien sicher umzugehen, Kollegen und Stakeholder mitzuziehen, ohne sie auf dem Weg zu verlieren. Manchmal braucht es eine radikale Vorgehensweise, doch auch dann sollte diese mit Fingerspitzengefühl gewählt werden.
Drei Fehler, die ich immer wieder erlebe:
1. Fehler: Ross ohne Reiter
Das Vorhaben wird gestartet mit der Annahme, dass das schon irgendwie geht. Ich höre: „Bis wir die passenden Personen für die Aufgabe gefunden haben, können wir nicht warten. Wir müssen starten, um den Anschluss nicht zu verlieren.“ Gerade dieser Aktionismus führt über kurz oder lang zum Scheitern. Natürlich sollen Sie den Wandel nicht auf die lange Bank schieben. Nein, ganz und gar nicht! Es ist sinnvoll, so schnell wie möglich loszulegen, die ersten Erfahrungen zu sammeln und daraus Schlüsse zu ziehen. Allerding sollte klar sein, wer die Führung übernimmt, mit wem man welche Vorhaben umsetzt und wie das Personal gewonnen werden kann, um die richtigen Reiter mit im Team zu haben.
2. Fehler: Ross mit falschem Reiter (Charakter)
Einfach irgendjemanden in den Sattel zu heben, damit der Posten besetzt ist, ist keine Lösung. Für diese zukunftsweisende Aufgabe braucht es besondere Persönlichkeiten mit bestimmten Fähigkeiten. Diese gilt es sorgfältig auszuwählen, so dass die neuen Player das Team bereichern und die bevorstehenden Aufgaben meistern können. Es macht für Sie keinen Sinn im Team nur Menschen eines bestimmten Schlags zu haben. Damit geht Innovationskraft verloren und die einzunehmende Perspektive bleibt die gleiche. Innovationen, frische Vorgehens- und neue Sichtweisen für die Organisation bleiben aus. Für den Erfolg ist es massgebend, verschiedene Charaktere und Menschentypen zu vereinen.
3. Fehler: Das Ross mit dem falschen Reiter (Qualifikation)
Möchten Sie einen Experten finden, welcher genau die Fähigkeiten mitbringt, durch die sich Ihr Unternehmen für die Kunden und den Markt weiterentwickeln kann? Wenn Sie diese Frage mit Ja beantworten, ist es für Sie selbstverständlich, auch die Suche in professionelle Hände zu übergeben. Schliesslich lassen Sie ja auch keinen Hasenzüchter Ihr Rennpferd auswählen. Sie holen sich überzeugende Spezialisten für die Aufgabe. Ebenso verhält es sich mit dem Rekrutieren.
Mein Tipp:
Beauftragen Sie jemanden, der Ihr Business und die Herausforderungen der Digitalisierung kennt, sie idealerweise selbst durchlebt hat und Prozesse selbst definiert hat. Wählen Sie einen Partner, der in der Lage ist, das gesuchte Profil mit Ihnen gemeinsam zu definieren und es anschliessend richtig zu besetzen, so dass der gewünschte Erfolg sich auch einstellt. Setzen Sie nicht nur aufs richtige Pferd, sondern setzen Sie vor allem auch auf den richtigen Reiter!