Warum Agilität und Digitalisierung unzertrennbar sind

Warum Agilität und Digitalisierung unzertrennbar sind

Agilität ist zum Trendwort des 21. Jahrhunderts geworden. Jedes Unternehmen möchte agil sein, doch nicht überall wo «agil» drauf steht, ist auch «agil» drin. Was genau steckt hinter diesem Modebegriff?

Unternehmerische Agilität bedeutet, als Organisation flexibel, wendig, schnell, beweglich und anpassungsfähig zu sein. Menschen in agilen Unternehmen entscheiden proaktiv, antizipativ und initiativ, um Veränderungen zu begegnen oder sie bewusst herbeizuführen.

Traditionelle Unternehmen sind in der Regel statisch, hierarchisch und siloartig strukturiert. Die Entscheidung liegt bei den obersten Führungskräften und die Durchführung bei den Mitarbeitern. Agile Unternehmen hingegen bestehen aus einem Netzwerk an Projektteams, die gleichermassen autonom und eingebunden in schnellen Lern- und Entscheidungszyklen arbeiten. Entscheidungsbefugnisse sind nicht hierarchisch, sondern aufgabenbezogen verteilt. Im Idealfall verbinden agile Organisationen Schnelligkeit und Anpassungsfähigkeit mit Stabilität und Effizienz.
 

Agile Erfolgsmodelle in der IT

Ursprünglich hatten sich agile Innovationsmethoden in der Informationstechnologie bewährt. Durch sie kann Software schneller und besser entwickelt sowie im Markt eingeführt werden, weil sie positiven Einfluss auf die Motivation und die Produktivität von IT-Teams ausübt. Als Methoden des agilen Arbeitens sind vor allem Scrum, Kanban oder SAFe bekannt.

Indem Mitarbeiter nicht mehr in starren Silos sondern in selbst verwalteten, kundenorientierten und multidisziplinären Projektteams zusammenarbeiten, entstehen schnelle, produktive Dynamiken, die das profitable Wachstum beschleunigen. Weil nicht nur die Arbeit, sondern auch die Verantwortung und Entscheidungsgewalt ins Team gegeben wird, steigt die Reaktionsgeschwindigkeit an und lange Befehls- Entscheidungs- und Kontrollwege entfallen. Die höhere Selbstverantwortung trägt dazu bei, eine neue Generation von qualifizierten Führungspersönlichkeiten und Managern zu fördern.
 

30-50% mehr Leistungssteigerung durch agile Arbeitsweisen

Agilität lässt sich messen – nämlich an Ihrer Performance. Durch agile Arbeitsweisen kann die Arbeitsleistung um bis zu 50 Prozent gesteigert werden. Diese Produktivitätssteigerungen wiederum schlagen sich idealerweise in der Rendite nieder. Dies gelingt durch den Zuwachs an neu eingeführten Produkten, an neuen Kunden je Marketingprogramm und/oder an mehr Engagement und Zielerreichung je Mitarbeiter. Die finanzielle Leistung kann unter dem Strich 20-30% verbessert werden.

Es genügt allerdings nicht, nur die Organisationsform umzustrukturieren. Damit die Transformation gelingen kann, müssen vor allen Dingen auch die Geschäftsmodelle verändert werden, um den Zuwachs an Produktivität in einen Zuwachs an Rendite zu überführen. Das bedeutet: Nicht die Geschäftsmodelle passen sich der Organisationsform an, sondern anders herum. Diese Vorgehensweise nennt man auch «Culture follows Business Model».
 

Agile Geschäftsmodelle

Digitale und skalierbare Geschäftsmodelle sind in der Regel agil. Diese zu entwickeln, zählt zu einer wesentlichen Kernkompetenz in der Digitalisierung – und somit auch zu den Kernkompetenzen von uns bei Search & Co. Diese Geschäftsmodelle fordern mehr Geschwindigkeit und mehr Produktivität, die die agile Organisation zu leisten hat. Mit anderen Worten: Um als Unternehmen agil zu werden, genügt es nicht, lediglich einige Flow- oder Organisations-Charts- zu verändern. Agilität betrifft die Kultur und somit die DNA eines jeden Unternehmens.
 

Wie Ihr Weg in die Agilität gelingt

Die Transformationen von einem traditionellen auf ein agiles Betriebsmodell sollte einerseits umfassend und gleichzeitig iterativ - also schrittweise wiederholend - erfolgen. Sie beginnen mit den Bedürfnissen der Kunden und übersetzen diese in zukunftsfähige und erfolgreiche Geschäftsmodelle. Das Unternehmen transformiert sich gemäss «Culture follows Business Model» so, dass es dies Geschäftsmodelle bedienen und realisieren kann.

Agiles Arbeiten fordert komplett andere Prinzipien und Werte als traditionelle Arbeit und schliesst dabei auch Einstellungen, Glaubenssätze und Verhaltensweisen mit ein. Dabei vollzieht sich durch den täglichen Umgang mit agilen Methoden und Werkzeugen synchron der Kulturwandel zum Unternehmen. Das bedeutet: Dadurch, dass Mitarbeiter agile Werkzeuge nutzen, entwickeln sie einen neuen agilen Mindset mit neuen Denk- und Handlungsweisen, die für das digitale Zeitalter benötigt werden.
 

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir zeigen Ihnen gerne auf, wie Agilität und Digitalisierung nutzbringend für Ihr Unternehmen ist.